Bipolar Leben
Abstract
Der vorliegende Artikel befasst sich mit der bipolaren affektiven Störung als „Zeitkrankheit“ in zweifacher Hinsicht – auf psychopathologischer wie soziokultureller Ebene. Bei Menschen mit einer bipolaren affektiven Erkrankung entkoppelt sich leiblich die „Eigenzeit“ von der „Weltzeit“, anstelle von Synchronisierung und Resonanz tritt eine Desynchronisierung im Sinne von Akzeleration und Retardierung. Die Beschleunigung unserer Lebenswelt führt ebenfalls immer häufiger zu Entgleisungen der Zeitökonomie, was die Anpassungsfähigkeit vieler Menschen überfordert. Wie der Psychotherapeut, die Psychotherapeutin in der Praxis damit umgehen kann, wird anhand des Denkmodells der „Fünf Säulen der Identität“ aus der Integrativen Therapie dargelegt.
		Schlagworte
Bipolare affektive Störung, Depression, Manie, Zeitkrankheit, Integrative Therapie
		Volltext:
PDF (Download)© "Resonanzen" - E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung (ISSN: 2307-8863)
 "Resonanzen" ist peer reviewed. Alle Inhalte des Open-Access-Journals sind, wenn nicht anders angegeben, lizensiert unter: Creative Commons Attribution 3.0 Austria (CC BY 3.0) License 
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems
 
 
  Diesen Artikel per E-Mail versenden
			Diesen Artikel per E-Mail versenden