Therapieziele bei Patientinnen und Patienten mit einer Angststörung in Theorie und Praxis

Merle Kuhlencord, Inga Bethan, York Hagmayer

Abstract


Zu Beginn einer Verhaltenstherapie legen Therapeutinnen und Therapeuten gemeinsam mit ihren Patientinnen und Patienten Therapieziele fest. Der vorliegende Artikel liefert eine Übersicht darüber, welche Funktionen Therapieziele haben, wie diese formuliert werden sollten und welche Arten von Zielen in der Praxis bei verschiedenen Diagnosen formuliert werden. Die potentielle Relevanz von Therapiezielen für den Therapieerfolg wird dargestellt. Darüber hinaus wird eine Studie präsentiert, in der die Therapieziele von 113 ambulanten Patientinnen und Patienten untersucht wurden. Die Ziele wurden erstmals sowohl inhaltlich anhand der Taxonomie für Therapiezielinhalte des Berner Inventars für Therapieziele als auch nach ihrem Fokus  (Annäherung versus Vermeidung) klassifiziert. Ziele von Patientinnen und Patienten mit einer Angststörung wurden mit denen von Patientinnen und Patienten ohne Angststörung verglichen. Unabhängig von der Diagnose bezogen sich die meisten Therapieziele auf Probleme und Symptome, während andere Bereiche wie Selbstentwicklung, Wohlsein und Orientierung häufig nicht berücksichtigt wurden. Insgesamt wurden mehr Annäherungs- als Vermeidungsziele formuliert. Es zeigte sich, dass symptombezogene Ziele häufig als Vermeidungsziele definiert wurden, während es sich bei anderen Zielen fast ausschließlich um Annäherungsziele handelte. Im Gegensatz zu früheren Studien zeigten sich keine Unterschiede bei verschiedenen Störungsbildern. Diese und frühere Befunde implizieren, dass in der Praxis nicht problem- und symptombezogenen Zielen mehr Beachtung geschenkt werden sollte und die Ziele im Hinblick auf die Annährung an einen positiven Endzustand formuliert werden sollten.


Schlagworte


Therapieziele, Annäherungs- und Vermeidungsziele, Angststörung

Volltext:

PDF (Download)
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich. Weitere Informationen zur Cookie Policy finden sie unter "ÜBER UNS"!
OK!


© "Resonanzen" - E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung (ISSN: 2307-8863)
"Resonanzen" ist peer reviewed. Alle Inhalte des Open-Access-Journals sind, wenn nicht anders angegeben, lizensiert unter: Creative Commons Attribution 3.0 Austria (CC BY 3.0) License
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems