Frühe Hilfen für junge Familien im Spannungsfeld zwischen Prävention und Kontrolle
Abstract
Auf der Grundlage der Studienlage zur Bedeutung der Unterstützung von Bezugspersonen bei der Beziehungsgestaltung und Entwicklungsförderung ihrer kleinen Kinder werden in diesem Beitrag Möglichkeiten der Begleitung dieser Familien vorgestellt. Dabei wird verdeutlicht, dass ein abgestimmtes und koordiniertes System – in der Verzahnung von Gesundheitssystem und Jugendhilfe – eine besondere Relevanz hat und die verschiedenen Programme zur Förderung elterlicher Kompetenz oder der Eltern-Kind-Interaktion hier einen angemessenen Platz haben. Es werden zwei erfolgreiche Modelle von Netzwerken Frühe Hilfen vorgestellt.
		Schlagworte
Frühe Hilfen, Kooperation Jugendhilfe-Gesundheitssystem, Kindeswohlgefährdung
		Volltext:
PDF (DOWNLOAD)© "Resonanzen" - E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung (ISSN: 2307-8863)
 "Resonanzen" ist peer reviewed. Alle Inhalte des Open-Access-Journals sind, wenn nicht anders angegeben, lizensiert unter: Creative Commons Attribution 3.0 Austria (CC BY 3.0) License 
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems
 
 
  Diesen Artikel per E-Mail versenden
			Diesen Artikel per E-Mail versenden